Les principaux rythmes chez les Ewe de Bè / Die Hauptrhythmen bei den Ewe von Bè



"La musique adoucit les mœurs"  sans aucun doute. Elle permet surtout aux auteurs et compositeurs de s´exprimer sentimentalement allant jusqu’à  trahir leur état d´ âme... 

L´harmonie du son  et  du rythme  peut propulser aussi des fois le public dans un monde éphémère, où la joie et la tristesse s´avoisinent entraînant  tout compte fait,  à la danse. Chez les Ewe, lorsque les claquements rythmés des mains, le son du gong et celui des castagnettes s´associent pour accompagner le chant en présence  des tam-tams, alors se font concurrence les rythmes Agbadja, Akpessè et Gazo.

Comme aux rastas en Jamaïque et de part le monde s´identifie le reggae, le rythme Agbadja est essentiel et fait partie intégrante du monde musical des Ewe de Bè. Lors des réjouissances populaires comme durant les funérailles, Agbadja s´impose par ses chants et son rythme.  

Trois tam-tams (petit, moyen et grand au son plus ou moins aigu, moyen et grave), gongs et castagnettes servent à jouer Agbadja. Les musiciens se plaisent en exhibition. Pour commencer, le chanteur crie (Ho do dui ooo et le public  répond : ho ooo) puis il entonne d´une voix d´abord nonchalante comme pour réveiller les dormeurs, voix soutenue en chœur par  le public bien présent, debout ou assis en cercle ... 

Petit-à-petit s´installe le rythme grâce aux battements des mains, des gongs et à la résonance des castagnettes le tout appuyé par les tam-tams, dont les battements désordonnés s´harmonisent pourtant dans un rythme coordonné. 

Dans une première phase, les danseurs se tiennent alignés côte-à-côte exhibant en cadence des mouvements légers, et s´ajustant  en se regardant comme pour se défier réciproquement. Ils balancent aussi les bras en cadence au son solo du grand tam-tam qui se prépare en augmentant de volume en harmonie avec les autres tam-tams, comme pour accélérer le rythme et pour entrer enfin en "fortissimo" dans un solo forçant les danseurs dans   une seconde phase à l´action. 

Les partenaires dansent plus précisément  de toute leur force chacun donnant le meilleur de soi, les bras cette fois regroupés sous forme d´ailes en mouvement constant, contre leurs corps légèrement penchés vers l´avant ; les danseurs avancent à petits pas coordonnés en soulevant les genoux de manière synchronisée au rythme agbadja. Et ceci jusqu’à l´épuisement... 

Le joueur du grand tam-tam, considéré comme le meneur du jeu, retourne le rythme à sa première phase ; les danseurs reprennent leur souffle après avoir cassé le rythme en mouvement balançoire de façon brusque à gauche, à droite et vers l´avant comme pour repousser quelqu´un...

Le tour est repris dans le sens inverse en suivant les mêmes étapes décrites plus haut.  Les danseurs se relayent tour à tour. Certains spectateurs, crient leur joie pour féliciter et encourager les danseurs. Dans certains cas, ils sont récompensés sous les applaudissements et le cri du  ou des donateurs qui crient : "asi o évé ééé = tes deux mains, bravo" 

Chez "l´épicier pas d´argent pas d´épice", chez les Ewe de Bè, pas de funérailles sans Agbadja comme c´ est tout aussi inimaginable de se réjouir sans son rythme. 

Au fait, Akpesse, Gazo et Agbadja s´avoisinent. Ils ne se distinguent que par quelques nuances dans les rythmes. Chacun des trois  rythmes maintient en soi, sa fonction d´entretien  populaire en milieu Ewe.



Die Hauptrhythmen bei den Ewe von Bè :



"Musik beruhigt die Seele" kein Zweifel. Es ermöglicht insbesondere Autoren und Komponisten, sich emotional auszudrücken bis zu ihrem Gemütszustand zu verraten ...

Die Harmonie von Klang und Rhythmus kann auch sowohl das Publikum in eine vergängliche Welt treiben, wo sich Freude und Trauer  eingängig annähern, nach allem, zum Tanzen bedrängen. Bei den Ewe, wenn rhythmisches Klatschen der Hände, der Klang des Gongs und der Castanets zum Singen in Gegenwart von Trommeln den Gesang begleiten, dann konkurieren sich Agbadja-, Akpessè- und Gazo-Rhythmen.

Wie reggae unter Rastafarians in Jamaika und der ganzen Welt unvorstellbar ist, bedeutet Agbadja wesentlichen und integralen Bestandteil der musikalischen Welt von den Bè.  Bei  Beerdigungen sowie beim Volksfest wird Agbadja durch seine Lieder und Rhythmus erforderlich. 

Drei Trommeln (klein, mittel und groß mit mehr oder weniger hellem, mittelerem oder dunklem Klang), Gongs und Castagnet werden beim Agbadja-Spielen benötigt.  Zu beginnen ruft der Hauptsänger (Ho do dui ooo ; das Publikum antwortet : ho ooo) dann stimmt der Sänger langsam ein als ob das Publikum im Kreis stehend oder sitzend wach werden sollte. Eine umgehende Antwort im Chor  bekommt aber der Hauptsänger vom Publikum.

Allmähllig setzen sich rhythmisches Klatschen der Hände mit Gongs, Cascagnets und Gesang zusammen, von den Trommeln unterstützt. Die ungeordeneten Beats  harmoniesieren sich in einem koordinierten Rhythmus.

Die Tänzer mit leichten Bewegungen agieren neben einander in einer ersten Phase. Sie machen sich zu recht und betrachten sich gegenseitig, als ob sie ihren Partner herausfodern würden. Sie schwingen die Arme in Kadenz mit dem stärkerwerdenden Solo der großen Trommel, die auch in Volumen steigt und sich in Harmonie mit den anderen Trommeln den Rhythmus zu beschleunigen versucht, bis sie schließlich  einen  "fortissimo" kräftigen Solo erreicht und somit  die Tänzer in eine zweite Phase mit mehr Aktion  versetzt.

Die Partner tanzen also genauer, mit all ihren Kräften und geben jeweils das Beste aus sich selbst heraus, diesmal  mit den Armen zusammen wie Flügel in ständiger Bewegung. Mit ihren Körpern leicht nach vorne gelehnt, bewegen sich die Tänzer in kleinen Schritten vorwärts durch Anheben koordinierte Knien voll taktsynchronisiert mit dem Agbadja-Rhythmus. Bis zur Erschöpfung ... 

Der Spieler der großen Trommel setzt  das Tempo in der ersten Phase zurück. Die Tänzer  finden sich wieder mit dem Atem zurück als sie kurz pausieren möchten, nach dem Bruch des Rhythmus plötzlich nach links, rechts schwingen, als ob sie jemand nach vorn schieben würden...

Dann geht das ganze wieder wie oben beschrieben von vorn los ;  aber dann in die entgegengesetzte Richtung. Die Tänzer wecheln sich ab. Einige Zuschauer schreien ihre Freude, um die Tänzer zu gratulieren und zu ermutigen. In manchen Fällen werden die Tänzer umgehend beschenkt. Der Spender ruft  " Asi o évé ééé = deine beiden Hände, Bravo"

Bei "Lebensmittelhändler kein Geld, kein Gewürz" bei den Ewe von Bè, keine Beerdigung ohne Agbadja wie es ebenso undenkbar ist, ohne seinen Rhythmus  zu tanzen.

In der Tat unterscheiden sich Akpesse, Gazo und Agbadja nicht viel von einander. Der  leichte Unterschied liegt in dem Rhythmus. Allerdings bestimmt jeder sein Tempo selbst und spielt die selbe Unterhaltungsfunktion und Betreuer in Ewe Umwelt.

Commentaires

Posts les plus consultés de ce blog

Formules de salutations chez les ewe de Bè / Begrüßung bei den ewe von Bè.

Famille : le père, la mère et les enfants.../ Familie : der Vater, die Mutter und die Kinder...

Histoire et origines de la famille de Siméon Kunakey Atsu-Kplaka / Geschichte und Herkunft der Familie von Siméon Kunakey Atsu-Kplaka